Partizipation und Position in der globalen Internetpolitik

Fragestellung/Ziel: 

Dieses Projekt untersuchte die Entwicklung der Partizipation privater und öffentlicher Akteure an Prozessen der globalen Internet Governance. Der Fokus lag auf Standard-Entwicklungsorganisationen (SEOs) wie der Internet Engineering Task Force (IETF), in denen Unternehmen, Wissenschaftler, zivilgesellschaftliche Akteure, und Regierungsagenturen grundlegende technische Standards für das Internet verhandeln und vereinbaren. Die Ursprünge der Internet-SEOs finden sich in US-amerikanischen, wissenschaftlichen und Regierungs-Netzwerken der 1960er Jahre. Wie hat sich die Partizipation an SEOs seitdem entwickelt, insbesondere im Zuge der Kommerzialisierung und Entwicklung des Internets in eine globale Kommunikationsinfrastruktur? Welche Folgen haben wichtige politische Veränderungen wie der wirtschaftliche und politische Aufstieg Chinas? Wie empirisch fundiert sind in der Politik geäußerte Sorgen, dem Internet stünde eine Spaltung in mehrere, technisch unverbundene Netzwerke bevor?

Zur Beantwortung dieser Fragen erstellten wir einen neuen Datensatz, der Partizipation am IETF über fünf Jahrzehnte detailliert nachzeichnet. Die Daten zeigen, welche Akteure an den regelmäßigen Treffen des IETF teilnehmen, als Autoren neuer Standards und anderer wichtiger Outputs des IETF fungieren sowie Führungspositionen besetzen. Auf dieser Grundlage untersuchten wir Partizipationsmuster im IETF und deren Ursachen unter Anwendung diverser Methoden wie Netzwerkanalysen und generalized synthetic controls.

Zu den zentralen Ergebnissen des Projekts zählt die Beobachtung, dass sich die Teilnahme an der Entwicklung technischer Internetstandards stetig intensiviert und verdichtet hat. Auch konnten wir zeigen, dass der einstmals von wissenschaftlichen und Regierungs-Netzwerken getriebene Prozess der Standardentwicklung seit der Kommerzialisierung des Internets in den 1990er Jahren weitestgehend von privaten Unternehmen angeführt wird. Im Zuge dieses Privatisierungstrends beobachten wir zudem eine zunehmende Konzentration zentraler Entscheidungsprozesse und -positionen auf eine kleine Gruppe zumeist (jedoch nicht ausnahmslos) US-amerikanischer Unternehmen. Evidenz, wie etwa schwindende Kooperationsbereitschaft der teilnehmenden Akteure, die eine zunehmende Fragmentierung des Internets nahelegen könnte, lieferten unsere Analysen hingegen nicht. Zuletzt zeigte unsere Untersuchung eine schnell wachsende Beteiligung chinesischer Akteure, die nicht allein auf Chinas Wirtschaftswachstum, sondern auch auf einem Wechsel in der Außen- und Technologiepolitik der chinesischen Regierung beruht. Die Beteiligung chinesischer Akteure scheint jedoch nicht zu Konflikten im Standardentwicklungsprozess zu führen. Vielmehr beobachteten wir nennenswerte und wachsende Zusammenarbeit an Internetstandards zwischen Akteuren aus China, Europa und den USA.

Fact sheet

Laufzeit: 
2017 bis 2021
Status: 
beendet
Datenart: 
Dokumente
Geographischer Raum: 
Global

Veröffentlichungen