Potenziale von Zwillingsstudien zur Verbesserung des Verständnisses von Satisficing-Antwortverhalten in Umfragen

Fragestellung/Ziel: 

Bei der Beantwortung von Surveyfragen können die Befragten ein nicht-optimiertes Antwortverhalten („Satisficing“) zeigen. Satisficing bedeutet, dass nicht alle Schritte des kognitiven Antwortprozesses richtig durchlaufen werden. Das beantragte Projekt erweitert die bestehende Satisficing-Theorie um stabile und dynamische Merkmale der Befragten, der Situation, des Instruments sowie der Kultur und des Kontexts einer Befragung. Um die Wechselwirkungen in der Beziehung zwischen diesen Faktoren und dem Antwortverhalten zu entwirren, nutzt das Projekt die Potenziale verschiedener internationaler Längsschnitt-Zwillingsstudien. Aufbauend auf den theoretischen und empirischen Erkenntnissen aus dem Projekt sollen Lösungsansätze zur Verbesserung von Surveyfragen entwickelt werden, um Satisficing zu mindern.

Arbeitsstand: 

Das Projekt befindet sich in der Phase der Antragsentwicklung. Wir führen eine weitere Sichtung der Literatur aus verschiedenen Forschungssträngen durch, sowohl aus dem Bereich der Umfragenmethodik mit Schwerpunkt auf „Satisficing“ als auch aus anderen Bereichen mit Schwerpunkt auf „Response Styles“. Der Projektantrag steht kurz vor der Einreichung bei der DFG.

Fact sheet

Finanzierung: 
MZES
Laufzeit: 
2022 bis 2026
Status: 
in Vorbereitung
Datenart: 
bestehende Befragungsdaten aus Zwillingsstudien und neu erhobene Befragungsdaten
Geographischer Raum: 
Deutschland und andere Länder mit Zwillingsstudien

Veröffentlichungen