Wahlvorhersagen für die Bundestagswahl 2025

Fragestellung/Ziel: 

In diesem Forschungsprojekt entwickeln wir ein Vorhersageverfahren für die Bundestagswahl 2025, das drei wesentliche Beiträge umfasst. Erstens bringt es die dynamische wissenschaftliche Vorhersage von Wahlen in Mehrparteiensystemen voran. Dies geschieht durch die Entwicklung und Anwendung von neuen Methoden, die Unsicherheiten im Zeitverlauf berücksichtigen und Informationen aus verschiedenen Quellen und Ebenen effizient zusammenführen. Zweitens umfasst es die Erhebung von Primär- und Sekundärdaten, die für Prognosen auf lokaler und nationaler Ebene sowie für die Erforschung der Folgen von Wahlvorhersagen verwendet werden. Diese Daten werden der wissenschaftlichen Gemeinschaft für weitere Analysen zur Verfügung gestellt. Drittens werden mittels Beobachtungs- und Experimentaldaten Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Wahlvorhersagen auf die Einstellungen und Verhaltensweisen von Bürger*innen und Eliten generiert.

Externe Direktoren: Lukas F. Stoetzer (Universität Witten/Herdecke) and Simon Munzert (Hertie School Berlin)

Arbeitsstand: 

Wir haben einen Förderantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht und Ende des Jahres die Zusage erhalten. Im nächsten Schritt bereiten wir die Datenerhebung vor. Wir planen, einen Pre-Test im Rahmen der sächsischen Landtagswahl im September 2024 durchzuführen. Wir haben die Literatur zu Wahlvorhersagen weiter gescreent. Darüber hinaus haben wir Workshops zur Wissenschaftskommunikation besucht. Dies ist besonders wichtig, da wir unsere Prognosen mit der breiteren Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Gemeinschaft teilen möchten.

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG
Laufzeit: 
2023 bis 2024
Status: 
laufend
Datenart: 
Umfragedaten (inkl. Umfrageexperimenten), Vorhersagen, amtliche Statistiken
Geographischer Raum: 
Deutschland

Veröffentlichungen