Birgit Fix
Kinderbetreuung in Frankreich, Finnland und Schweden

Martin R. Textor (Hrsg.): Kindergartenpädagogik Online-Handbuch. 1. Aufl. 2003. München: http://www.kindergartenpaedagogik.de/913.html

Die nationale Politik im internationalen Vergleich zu betrachten, birgt immer Risiken und zugleich Chancen in sich. Die Bundesrepublik hat diese Erfahrung erst jüngst in doppelter Weise mit dem internationalen Schulleistungsvergleich PISA gemacht: Auf der eine Seite war da der Schock über das schlechte Abschneiden Deutschlands im internationalen Vergleich. Auf der anderen Seite hat die Veröffentlichung der Ergebnisse eine breite öffentliche Diskussion zum Reformbedarf unseres Bildungssystems angestoßen. In diesem Zusammenhang kommt zunehmend auch die familienpolitisch relevante Frage der Kleinkinderpädagogik zur Sprache. Die gesellschaftliche Debatte konzentriert sich dabei weitgehend auf Ansätze zur Reformierung des Bildungssystems. Unterschätzt wird dabei, das die Primärsozialisation nicht im Bildungssystem, sondern in der Familie stattfindet. Diese Tatsache macht es notwendig sich Gedanken darüber zu machen, in welchem Ausmaß und in welcher Weise Familien durch den Staat in der Erfüllung ihrer Erziehungsaufgaben unterstützt werden. Ein Blick in die europäischen Nachbarländer kann dabei hilfreich sein, um zu sehen, welche Fördermöglichkeiten über das Bestehende hinaus auch in Deutschland die gesellschaftliche Stellung der Familien verbessern könnten. Der Beitrag zeigt auf, welche Kinderbetreuungsmöglichkeiten in anderen Ländern zur Verfügung stehen. Dabei werden nicht nur Unterschiede in den Angebotsformen, sondern auch in der Personalstruktur und Personalausbildung aufgezeigt.