Suchen in Publikationen nach

370 Ergebnisse

Wiegand, Elena, und Hans Rattinger (2014): Entscheidungsprozesse von Wählern. S. 325-339 in: Rüdiger Schmitt-Beck, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels, Christof Wolf (Hrsg.) Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013. Baden-Baden: Nomos. mehr
Wüst, Andreas M. (2014): Politische Repräsentation von Migranteninteressen. S. 119-136 in: Martin Morlok, Thomas Poguntke, Sebastian Bukow (Hrsg.) Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft: Politische Partizipation und Repräsentation in der Zuwanderungsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos. mehr
Wüst, Andreas M. (2014): Zuwanderung und Integration in Baden-Württemberg heute: Wahrnehmungen, Haltungen und Erwartungen der Bevölkerung. S. 263-283 in: Mathias Beer (Hrsg.) Baden-Württemberg - eine Zuwanderungsgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer. mehr
Zeitlin, Jonathan, Egidijus Barcevičius und J. Timo Weishaupt (2014): Institutional Design and National Influence of EU Social Policy Coordination: Advancing a Contradictory Debate. S. 1-16 in: Egidijus Barcevičius, J. Timo Weishaupt, Jonathan Zeitlin (Hrsg.) Assessing the Open Method of Coordination: Institutional Design and National Influence of EU Social Policy Coordination. Houndsmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan. mehr
Becker, Birgit (2013): Eltern von Vorschulkindern und ihre Bildungsaspirationen. S. 435-446 in: Margrit Stamm, Doris Edelmann (Hrsg.) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS. mehr
Becker, Birgit, und Franziska Schmidt (2013): Ungleiche Startvoraussetzungen zu Beginn der Schullaufbahn? Unterschiede in den mathematischen und sprachlichen Fähigkeiten von sechsjährigen Kindern nach Geschlecht und Migrationshintergrund. S. 52-76 in: Andreas Hadjar, Sandra Hupka-Brunner (Hrsg.) Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz Juventa. mehr
Berge, Benjamin von dem (2013): Der Einfluss der Europarteien auf mittel- und osteuropäische Partnerparteien. Eine Reise durch die Archive von EVP und SPE. S. 129-165 in: Thomas Poguntke, Martin Morlok, Heike Merten (Hrsg.) Auf dem Wege zu einer europäischen Parteiendemokratie. Baden-Baden: Nomos. mehr
Berge, Benjamin von dem, und Thomas Poguntke (2013): Europäisierung nationaler Parteien und europäische Parteien. S. 875-904 in: Oskar Niedermayer (Hrsg.) Handbuch Parteienforschung. Berlin: Springer VS. mehr
Bergmann, Michael, und Thomas Plischke (2013): Opposition macht mobil: Zur Bedeutung von differenzieller Mobilisierung bei Landtagswahlen. S. 303-325 in: Thorsten Faas, Sigrid Roßteutscher, Kai Arzheimer, Bernhard Weßels (Hrsg.) Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS. mehr
Blumenberg, Johannes N., und Thorsten Faas (2013): Stuttgart 21: Einstellungen und Emotionen. S. 229-246 in: Uwe Wagschal, Ulrich Eith, Michael Wehner (Hrsg.) Der historische Machtwechsel : Grün-Rot in Baden-Württemberg. Baden-Baden: Nomos. mehr

Seiten