Suchen in Publikationen nach

1653 Ergebnisse

Jahn, Egbert (1994): "Frieden", "Friedens- und Konfliktforschung", "Konflikt", "Kooperation", "Krieg", "Krise". S. 155-158, 158-163, 25 in: Andreas Boeckh (Hrsg.) Internationale Beziehungen. Lexikon der Politik, Bd. 6. München: Beck. mehr
Jahn, Egbert (1994): Gemeinschaft Unabhängiger Staaten: Konflikte und Formen der Zusammenarbeit im Bereich der ehemaligen Sowjetunion. S. 163-170 in: Andreas Boeckh (Hrsg.) Internationale Beziehungen. Lexikon der Politik, Bd. 6. München: Beck. mehr
Jahn, Egbert (1994): Russische Föderation/Sowjetunion, Außenpolitik. S. 475-485 in: Andreas Boeckh (Hrsg.) Internationale Beziehungen. Lexikon der Politik, Bd. 6. München: Beck. mehr
Kohler-Koch, Beate (1994): Der europäische Bundesstaat wäre ein Staat ohne Gesellschaft. S. 64-69 in: Wulf Schönbohm (Hrsg.) Deutschland-Perspektiven. München. mehr
Kohler-Koch, Beate (1994): Umweltpolitische Konflikte in der Europäischen Union. S. 119-144 in: Peter Eichhorn (Hrsg.) Ökosoziale Marktwirtschaft. Ziele und Wege. Wiesbaden: Gabler. mehr
Kohler-Koch, Beate (1994): Die Zukunft der Staaten und Regionen in der EG. S. 39-57 in: Baden-Württemberg-Kolloquium 1993 "Europa der Regionen - Modell für eine europäische Föderation". Mannheim. mehr
Kraus, Franz (1994): Social Statistics of the European Community (EC). S. 139-188 in: Peter Flora, Franz Kraus, Heinz-Herbert Noll, Franz Rothenbacher (Hrsg.) Social Statistics and Social Reporting in and for Europe. Bonn. mehr
Lilli, Waldemar (1994): Prozesse der Entstehung Regionaler Identität. S. 70-80 in: Baden-Württemberg-Kolloquium 1993 "Europa der Regionen - Modell für eine europäische Föderation". Mannheim. mehr
Lilli, Waldemar (1994): Regionale und Nationale Identität als Teilaspekte der Sozialen Identität. S. 1-14 in: Nationale Identität und europäisches Bewußtsein. München: Selbstverlag. mehr
Lilli, Waldemar (1994): Sozialpsychologische Implikationen Regionaler Identität. S. 85-98 in: Georg Bossong (Hrsg.) Westeuropäische Regionen und ihre Identität. Mannheim: Palatium-Verlag. mehr

Seiten