Suchen in Publikationen nach

313 Ergebnisse

Sieberer, Ulrich (2006): Agenda setting in the German Bundestag. A weak government in a consensus democracy. German Politics, 15, Heft 1, S. 49-72. mehr
Sieberer, Ulrich (2006): Party unity in parliamentary democracies. A comparative analysis. Journal of Legislative Studies, 12, Heft 2, S. 150-178. mehr
Sieberer, Ulrich (2006): Strategische Zurückhaltung von Verfassungsgerichten. Gewaltenteilungsvorstellungen und die Grenzen der Justizialisierung. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 16, Heft 4, S. 1299-1323. mehr
Steinmetz, Stephanie (2006): Frauen im Abseits? Die geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation im europäischen Vergleich. S. 263-278 in: Meike Lemke, Cornelia Ruhe, Marion Woelki, Béatrice Ziegler (Hrsg.) Genus Oeconomicum. Ökonomie - Macht - Geschlechterverhältnisse. Konstanz: UVK. mehr
Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller und Torbjörn Bergman (2006): The (Moral) Hazards of Parliamentary Democracy. S. 27-51 in: Dietmar Braun, Fabrizio Gilardi (Hrsg.) Delegation in Contemporary Democracies. London: Routledge. mehr
Thiem, Janina (2006): Explaining Roll Call Vote request in the European Parliament. Mannheim [Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Arbeitspapiere; 90] mehr
Thurner, Paul W. (2006): Explaining Transgovernmental Network Choices with Exponential Random Graph Models. [Midwest Political Science Association, Chicago, 20. bis 23. April 2006] mehr
Thurner, Paul W. (2006): Die graduelle Konstitutionalisierung der Europäischen Union. Eine quantitative Fallstudie am Beispiel der Regierungskonferenz 1996. Tübingen: Mohr Siebeck. [Einheit der Gesellschaftswissenschaften; 136] mehr
Thurner, Paul W. (2006): Intergovernmental Conferences as Distributed Decision-Making in Multi-Agent Systems. [Computational Political Economics, Centre for Interdisciplinary Research, Bielefeld, 05. bis 06. Mai 2006] mehr
Thurner, Paul W. (2006): Modelle diskreter Entscheidungen. S. 193-204 in: Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler, Kai-Uwe Schnapp (Hrsg.) Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. Baden-Baden: Nomos. mehr

Seiten