Eric Linhart, Paul W. Thurner
Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle bei gegebenem Institutionalisierungsgrad. Ein empirischer Vergleich am Beispiel des Endgames der Regierungskonferenz 1996

Mannheim
,
MZES Projektbericht
,
2002

In der Verhandlungstheorie gibt es zahlreiche spiel- und tauschtheoretische Modelle, die bei gegebenen Interessenkonstellationen der beteiligten Akteure verschiedene Lösungen eines Verhandlungsproblems anbieten. Selten werden diese Modelle empirisch angewendet und bezüglich ihrer Übereinstimmung mit realen Verhandlungen überprüft. In Anwendung auf Präferenzen der Mitgliedstaaten der EU währendausklappen

Negotiation theory offers numerous solution concepts for conflicts. Rarely, these concepts have been empirically applied. Relying on preferences of the EU member states during the endgame of the Intergovernmental Conference 1996 we compare different solution concepts: the win set, the Nash bargaining solution, the so-called mean voter theorem, a version of an exchange model as proposed by Henning,ausklappen