(In Press):
The COVID-19 pandemic and subjective well-being: longitudinal evidence on satisfaction with work and family.
European Societies, (publ. online before print).
mehr
Prof. Dr. Katja Möhring

Projektleiterin
- Die späte Karrierephase von Frauen in Europa und den USA – Erwerbschancen und Übergänge zwischen Familie, Arbeit und Rente
- Integration von Migrant/innen und Einstellungen zum Sozialstaat (IMES)
- Erwerbstätigkeit in der frühen Phase der Corona-Krise in Deutschland
- Unterstützung von Wohlfahrtsstaatsreformen von unten: die Verbindung von individuellen Haltungen und organisierten Interessen in Europa
moehring [at] uni-mannheim.de
Telefon:
+049-621-181-2031
Telefax:
+049-621-181-2029
Telefon:
+49-621-181-2804Postanschrift
Universität Mannheim
68131
Mannheim
Deutschland
Besuchsadresse
Universität Mannheim
A5, 6
Bauteil A
Raum:517
68159
Mannheim
Projekte
A1 Institutionen gesellschaftlicher Integration: Märkte, Organisationen und Wohlfahrtsstaaten
A2 Dimensionen gesellschaftlicher Integration: soziale Schichtung und soziale Ungleichheiten
AI Assoziierte Projekte
Veröffentlichungen
Beiträge in Zeitschriften
Blom, Annelies G., Carina Cornesse, Sabine Friedel, Ulrich Krieger, Marina Fikel, Tobias Rettig, Alexander Wenz, Sebastian Juhl, Roni Lehrer, Katja Möhring, Elias Naumann und Maximiliane Reifenscheid
(2020):
High-Frequency and High-Quality Survey Data Collection: The Mannheim Corona Study.
Survey Research Methods, 14, Heft 2, S. 171-178.
mehr
Ehrlich, Ulrike, Katja Möhring und Sonja Drobnič
(2020):
What Comes after Caring? The Impact of Family Care on Women’s Employment.
Journal of Family Issues, 41, Heft 9, S. 1387–1419.
mehr
Möhring, Katja, und Céline Teney
(2020):
Equality prescribed? Contextual determinants of citizens’ support for gender boardroom quotas across Europe.
Comparative European Politics, 18, Heft 4, S. 560–589.
mehr
Möhring, Katja, Andreas Weiland, Babette Bühler und Klara Kuhn
(2020):
Lebensläufe und Alterseinkommen von Frauen nach Familienstand – Ergebnisse aus SHARE-RV.
Deutsche Rentenversicherung, 75, Heft 2, S. 198-210.
mehr
Naumann, Elias, Katja Möhring, Maximiliane Reifenscheid, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel, Carina Cornesse und Annelies G. Blom
(2020):
COVID-19 policies in Germany and their social, political, and psychological consequences.
European Policy Analysis, 6, Heft 2, S. 191-202.
mehr
Weiland, Andreas, und Katja Möhring
(2020):
Erwerbsverläufe von Paaren und Armutsrisiken in der Nacherwerbsphase in Europa.
Sozialer Fortschritt, 69, Heft 10, S. 645–666.
mehr
Dingemans, Ellen, und Katja Möhring
(2019):
A life course perspective on working after retirement: What role does the work history play?.
Advances in Life Course Research, 39, Heft March, S. 23-33.
mehr
Möhring, Katja, und Andreas Weiland
(2018):
Ausgleich oder Verschärfung von Einkommensrisiken? Lebensläufe und Alterseinkommen in Deutschland aus der Paarperspektive.
Zeitschrift für Sozialreform, 64, Heft 4, S. 463-493.
mehr
Möhring, Katja
(2018):
Is there a motherhood penalty in retirement income in Europe? The role of lifecourse and institutional characteristics.
Ageing and Society, 38, Heft 12, S. 2560-2589.
mehr
Reibling, Nadine, und Katja Möhring
(2018):
Parenthood and later life health: an international life course analysis of parents and childless adults aged 50 and over.
Swiss Journal of Sociology, 44, Heft 2, S. 327-356.
mehr
Möhring, Katja
(2016):
Life course regimes in Europe: The structure of individual life courses in comparative perspective.
Journal of European Social Policy, 26, Heft 2, S. 124–139.
mehr
MZES Arbeitspapiere
Möhring, Katja, und Céline Teney
(2017):
Contextual Determinants of Citizens’ Support for Gender Equality in Leadership Positions across Europe.
Mannheim
[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Arbeitspapiere; 169]
mehr
Papers / Reports
Blom, Annelies G., Alexander Wenz, Tobias Rettig, Maximiliane Reifenscheid, Elias Naumann, Katja Möhring, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand; Bericht zur Lage vom 20. März bis 29. April 2020.
Mannheim
mehr
Blom, Annelies G., Alexander Wenz, Tobias Rettig, Maximiliane Reifenscheid, Elias Naumann, Katja Möhring, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel, Carina Cornesse und Julian Axenfeld
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand; Bericht zur Lage vom 20. März bis 31. März 2020.
Mannheim
mehr
Blom, Annelies G., Alexander Wenz, Tobias Rettig, Maximiliane Reifenscheid, Elias Naumann, Katja Möhring, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
The Mannheim Corona Study: Life in Germany in a State of Emergency; Report for March 20 to July 09, 2020.
Mannheim
mehr
Blom, Annelies G., Alexander Wenz, Tobias Rettig, Maximiliane Reifenscheid, Elias Naumann, Katja Möhring, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
The Mannheim Corona Study: Life in Germany in a State of Emergency; Report for March 20 to June 30, 2020.
Mannheim
mehr
Blom, Annelies G., Alexander Wenz, Tobias Rettig, Maximiliane Reifenscheid, Elias Naumann, Katja Möhring, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
The Mannheim Corona Study: Life in Germany in a State of Emergency; Report for March 20 to May 28, 2020.
Mannheim
mehr
Juhl, Sebastian, Roni Lehrer, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Maximiliane Reifenscheid, Elias Naumann, Katja Möhring, Ulrich Krieger, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Demokratische Kontrolle in der Corona-Krise.
Mannheim
mehr
Juhl, Sebastian, Roni Lehrer, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Maximiliane Reifenscheid, Elias Naumann, Katja Möhring, Ulrich Krieger, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Gesellschaftliche Akzeptanz politischer Maßnahmen und befürchtete Konsequenzen für die Wirtschaft.
Mannheim
mehr
Lehrer, Roni, Sebastian Juhl, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Maximiliane Reifenscheid, Elias Naumann, Katja Möhring, Ulrich Krieger, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Die vier Phasen des Social Distancing in Deutschland.
Mannheim
mehr
Möhring, Katja, Elias Naumann, Maximiliane Reifenscheid, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zu Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung.
Mannheim
mehr
Möhring, Katja, Friederich Heinemann, Elias Naumann, Maximiliane Reifenscheid, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zum subjektiven Arbeitslosigkeitsrisiko der Beschäftigten in Deutschland.
Mannheim
mehr
Möhring, Katja, Elias Naumann, Maximiliane Reifenscheid, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zur Erwerbstätigkeit in Deutschland 20.3.-15.4.2020.
Mannheim
mehr
Möhring, Katja, Elias Naumann, Maximiliane Reifenscheid, Andreas Weiland, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zur Nutzung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland während des Corona-Lockdowns.
Mannheim
mehr
Naumann, Elias, Jutta Mata, Maximiliane Reifenscheid, Katja Möhring, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel, Carina Cornesse und Annelies G. Blom
(2020):
Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zum Angstempfinden in der Bevölkerung; Untersuchungszeitraum 20. März bis 16. April 2020.
Mannheim
mehr
Web Publications
Möhring, Katja, Elias Naumann, Maximiliane Reifenscheid, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Sebastian Juhl, Ulrich Krieger, Sabine Friedel, Marina Fikel und Carina Cornesse
(2020):
Inequality in employment during the Corona lockdown: Evidence from Germany,
JESP European Social Policy Blog, 2020 mehr
Möhring, Katja
(2017):
Familienlastenausgleich im Lebensverlauf: Elterngeld und Mütterrente im europäischen Vergleich,
Dossier Familienpolitik, 2017, http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/familienpolitik/252530/familienlastenausgleich mehr
Konferenzpräsentationen
Möhring, Katja
(2020):
Inequality in employment trajectories during the early phase of the COVID-19 pandemic in Germany.
[Virtual ISA-RC28 conference on Social Stratification under the Coronavirus Pandemic, (virtual conference), 18. August 2020]
mehr
Mäki, Miika, Katja Möhring, Anna Rotkirch und Andreas Weiland
(2019):
Linked lives and couples’ later life well-being in Finland and Germany.
[Workshop: New Social Risks and Pension Policies in Europe, Hertie School of Governance, Berlin, 21. Mai bis 22. Juli 2019]
mehr
Möhring, Katja, und Andreas Weiland
(2019):
Linked lives – linked inequality? A multichannel sequence analysis of couples’ life courses and women’s financial well-being in old age.
[ISA RC28 Spring Meeting, Frankfurt, 21. bis 23. März 2019]
mehr
Weiland, Andreas, Miika Mäki, Katja Möhring und Anna Rotkirch
(2019):
Couples’ employment and fertility trajectories in Finland and Germany: A three-channel sequence analysis across countries.
[Society for Longitudinal and Life Course Studies 2019 International Conference, Potsdam, 25. bis 27. September 2019]
mehr
Kuitto, Kati, und Katja Möhring
(2018):
Organisation of the Stream “Reforming pension systems – employment, retirement and wellbeing in later life".
[16th Annual ESPAnet Conference, Vilnius, 30. August bis 01. September 2018]
mehr
Möhring, Katja, und Andreas Weiland
(2018):
Ausgleich oder Verschärfung von Einkommensrisiken? Lebenslauf und Alterseinkommen von Frauen in Deutschland im Paar- und Haushaltskontext.
[Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Köln, 26. bis 27. April 2018]
mehr
Möhring, Katja
(2018):
Erwerbsbiografie und Alterseinkommen von Frauen in Deutschland im Paarkontext – Ausgleich oder Verschärfung von Einkommensrisiken [Keynote].
[Science Lab: Erwerbsteilhabe im Alter – Neue Forschungsergebnisse, Düsseldorf, 18. bis 20. Juli 2018]
mehr
Möhring, Katja
(2018):
Lebenslauf und Alterseinkommen im Paar- und Haushaltskontext.
[Jahrestagung des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung, Berlin, 06. bis 07. September 2018]
mehr
Möhring, Katja
(2018):
Lebenslauf und Alterseinkommen im Paar- und Haushaltskontext, Keynote at the Science Lab.
[Science Lab: Erwerbsteilhabe im Alter - neue Forschungsergebnisse, Düsseldorf, 18. bis 20. Juli 2018]
mehr
Möhring, Katja, und Andreas Weiland
(2018):
The Interplay of Spouses' Work Trajectories over the Life Course and Gender Differences in Pension Wealth in Germany.
[8th Annual Conference of the Society for Longitudinal and Life Course Studies, Milan, 09. bis 11. Juli 2018]
mehr
Möhring, Katja, und Andreas Weiland
(2018):
The Interplay of Spouses' Work Trajectories over the Life Course and Gender Differences in Pension Wealth in Germany.
[Workshop - Inequality within Couples: On the Origin and Relevance of the Intra-household Distribution of Economic Resources, Humboldt University Berlin, 01. bis 02. Oktober 2018]
mehr
Möhring, Katja
(2018):
The Role of Life Course and Institutional Characteristics for Women’s Old Age Financial Well-Being in Europe - Keynote.
[ETK Conference "Gender Inequalities in Employment and Pensions", Helsinki, 18. Mai 2018]
mehr
Möhring, Katja, und Andreas Weiland
(2017):
Lebenslauf und Alterseinkommen von Frauen im Paar- und Haushaltskontext in Deutschland.
[Workshop Lebensformen, Erwerbsverläufe und die Alterssicherung von Frauen, Hertie School of Governance, Berlin, 07. bis 08. Dezember 2017]
mehr