Suchen in Publikationen nach

84 Ergebnisse

Mählert, Ulrich (1996): Schauprozesse und Parteisäuberungen in Osteuropa nach 1945.. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B37-38, S. 38-46. mehr
Mählert, Ulrich (1996): Wie funktionierte die DDR?. Deutschland Archiv, 29, Heft 5, S. 821-822. mehr
Mählert, Ulrich, und Hartmut Kuhlmann (1996): "Die Emanzipationsidee ist nicht verschwunden". Ein Gespräch mit Hermann Weber, Frantisek Svatek und Alexandr Vatlin. Universitas, 51, Heft 5, S. 469-483. mehr
Mählert, Ulrich, und Hartmut Kuhlmann (1996): "Der Holocaust gehört in seinen konkreten historischen Kontext". Ein Gespräch mit dem israelischen Historiker und Journalisten Tom Segev. Universitas, 51, Heft 1, S. 79-92. mehr
Pappi, Franz Urban, und Gabriele Eckstein (1996): Die Parteipräferenzen und Koalitionsneigungen der west- und ostdeutschen Wählerschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 631-657. mehr
Sahm, Astrid (1996): Der bedrohte Rechtsstaat. Hintergründe und Folgen des zeitweiligen Gewerkschaftsverbots in Belarus. Osteuropa, 46, S. A 198-207. mehr
Sahm, Astrid (1996): Ein belarussischer Sonderweg?. Vektor, 1, S. 10-12. mehr
Sahm, Astrid (1996): Die Folgen von Tschernobyl sind bisher weder im nationalen noch im globalen Zusammenhang erkannt worden. Belarus Monitor, 4, Heft Sonderausg, S. 32-35. mehr
Sahm, Astrid (1996): Die neuen staatlichen Tschernobyl-Programme in Belarus, Rußland und Ukraine. Rundbrief des Arbeitskreises Osteuropas des BUND-Landesverbandes Hessen, Heft 10, S. 8-11. mehr
Sahm, Astrid (1996): "Rückkehr zur Vendée der Perestrojka"? Zum gespannten Verhältnis der Exekutive und Medien in Belarus im Jahre 1995. Osteuropa, 46, Heft 7, S. A 441-453. mehr

Seiten